
Etikett mit Stoßindikator
CRASH LABEL
Das CRASH LABEL ist ein speziell entwickeltes Etikett mit integriertem Stoßindikator, das die Aufprallkraft während des Transports oder der Lagerung sichtbar macht.
Eigenschaften und Funktionsweise:
- Zeigt Erschütterungen und Stöße durch eine farbliche Veränderung an.
- Kann direkt auf die Verpackung oder das Produkt selbst angebracht werden.
- Hilft, die Einhaltung sicherer Transportbedingungen zu überwachen und Schäden zu minimieren.
- Verfügbar in verschiedenen Empfindlichkeitsstufen (A, B, C – von höchster bis geringster Empfindlichkeit).
- Die auffällige Farbgebung sorgt für eine sofortige visuelle Warnung für Logistikpersonal.
Warum ein Stoßindikator-Etikett verwenden?
- Schützt empfindliche Waren vor unsachgemäßer Handhabung.
- Reduziert Transportschäden und Reklamationen.
- Erhöht die Transparenz in der Lieferkette.
Ein falsch gewähltes Empfindlichkeitsniveau kann zu Problemen führen:
✔ Zu empfindlicher Indikator – aktiviert sich unnötig, obwohl das Produkt unbeschädigt ist, was zu unnötigen Reklamationen führen kann.
✔ Zu wenig empfindlicher Indikator – reagiert möglicherweise nicht auf starke Stöße, sodass Schäden unbemerkt bleiben.
Für eine optimale Auswahl des richtigen CRASH LABELS kontaktieren Sie uns!
Richtlinien zur Auswahl von Stoßindikatoren

Wann sollte Typ A verwendet werden?
Der empfindlichste Stoßindikator zur Erkennung geringer Aufprallkräfte. Typ A ermöglicht die zuverlässige Erkennung auch kleinster Erschütterungen. Wird die Ware leicht erschüttert, aktiviert sich der Indikator und zeigt dem Empfänger mögliche Schäden an.
Einsatzbereiche:
✔ Empfindliche Waren – Produkte, die besonders anfällig für Erschütterungen sind.
✔ Schwere Pakete – wenn das Gewicht das Risiko von Stößen erhöht.
✔ Große Verpackungsvolumen – geeignet für sperrige Sendungen mit ungleichmäßiger Gewichtsverteilung.
✔ Leichte Stöße können den Inhalt beschädigen oder zerstören – ideal für fragile Güter.
✔ Versand in Holzkisten – Schutz vor verborgenen Transportschäden.
✔ Sendungen, die nicht von Hand bewegt werden können – optimal für automatisierte Logistikprozesse.
✔ Die Ware darf nicht aus mehr als 15–30 cm Höhe fallen – empfohlen für besonders empfindliche Produkte.

Wann sollte Typ B verwendet werden?
✔ Empfindliche Güter – für Produkte, die moderat stoßempfindlich sind.
✔ Schwere Sendungen – wenn das Gewicht das Risiko von Stößen erhöht.
✔ Großes Verpackungsvolumen – geeignet für sperrige Sendungen mit ungleichmäßiger Gewichtsverteilung.
✔ Versand in einer Holzkiste – bietet Schutz vor möglichen Transportschäden.
✔ Leichte Stöße und Erschütterungen zulässig – für Waren, die eine gewisse Belastung vertragen.
✔ Die Ware darf nicht aus mehr als 30–60 cm Höhe fallen – empfohlen für Produkte mit mittlerer Stoßempfindlichkeit.

Wann sollte Typ C verwendet werden?
✔ Die Sendung kann von Hand bewegt werden – geeignet für Waren, die manuell transportiert werden.
✔ Leichte Stöße beeinträchtigen die Stabilität der Güter nicht, außer bei ungewöhnlich starken Erschütterungen oder Stürzen.
✔ Die Ware darf nicht aus mehr als 60–90 cm Höhe fallen – empfohlen für Produkte mit erhöhter Stoßfestigkeit.
✔ Das Produkt ist bis zu einem gewissen Grad stoßfest – ideal für robuste oder gut verpackte Waren.
✔ Der psychologische Effekt kann das Schadensausmaß um bis zu 50 % reduzieren, wenn ein Stoßindikator an der Sendung angebracht ist.
Elemente des Schocksystems Crash Label
Stoßindikatoren

Der Schockindikator enthält eine Seriennummer und einen Hinweis für den Empfänger der Sendung zur Überprüfung des Indikatorstatus. Der Indikator ist in einem Kunststoffgehäuse geschützt, das Manipulationen verhindert. Die Seriennummer des Indikators ist besonders wichtig für die Identifikation und verhindert den Austausch eines aktivierten Indikators durch einen neuen.
Informationsaufkleber

Der Warnaufkleber wird auf dem Frachtbrief angebracht. Die Aufkleber trägt die gleiche Seriennummer wie der Indikator und ermöglicht die Bestätigung seiner Originalität.
Warnaufkleber mit mehrsprachiger Beschreibung
Einsatzbereiche von Stoßindikatoren:
✔ Schutz empfindlicher Waren vor Transportschäden
✔ Überwachung unsachgemäßer Handhabung während des Transports
✔ Reduzierung von Schadensfällen und Reklamationen
✔ Verbesserung der Qualitätssicherung in der Lieferkette
Dieser Indikator sorgt für mehr Transparenz und Sicherheit während des gesamten Logistikprozesses.